Maximale Effizienz für Ihre Bandanlagen – mit Engineering auf höchstem Niveau.
Mit unserer Expertise decken wir Optimierungspotenziale auf, um Ihre Bandanlagen effizienter, leistungsfähiger und wirtschaftlicher zu machen. Individuelle Analysen und Optimierungen sorgen für reibungslose Prozesse und beste Produktionsergebnisse.
Nutzen auch Sie unsere spezialisierten Engineeringleistungen, um die Produktivität Ihrer Bandanlagen zu steigern, Produktionskosten zu senken und optimale Prozesse sicherzustellen.
Ihre Vorteile im Überblick
- wirtschaftlicher Erfolg durch erhöhte Produktivität, niedrigere Betriebskosten und top Produktqualitäten
- individuelle Lösungen durch passgenaue Maßnahmen auf Ihre Anforderungen
- ganzheitlicher Ansatz durch die Einbeziehung von Mechanik, Elektrik und Automatisierungstechnik
- garantierter Erfolg dank Kompetenz und Erfahrung durch 40 Jahre Branchenexpertise unseres F&E-Leiters Jens Hoffmann
- Erfolg auf der ganzen Linie durch die Schaffung herausragender Produktionserlebnisse
Unsere Leistungen im Überblick
- Erstellung von Prozess- bzw. Zugdiagrammen
- Durchführen von Analysen von Bandanlagen
- Optimierungen von Konti- und diskontinuierlichen Bandanlagen
- Gezielte Analysen und Optimierungen von Coilwechseln
- Analyse des Bandlaufes und der Planlage in Bandanlagen
- Erarbeiten von optimalen Arbeitspunkten / Setpoints / Betriebszuständen für Bandanlagen
- Analysen von Streckbiegerichtmaschinen und Richtmaschinen
- Produktions- und Produktivitätsberechnungen
- Beratung bei Problemen an Bandanlagen
- Modernisierung der Antriebstechnik
- Ausarbeitung schriftlicher Studien
Unsere Leistungen im Detail
1. Erstellung von Prozess- bzw. Zugdiagrammen:
- Darstellung der Bandanlage über Symbole, mit Fokus auf dem (Metall-)Band und dem (Bandanlagen-)Prozess.
- Physikalisch und verfahrenstechnisch präzise Abbildung der Bandanlagenfunktionen.
- Abbildung sämtlicher bandzugrelevanter Antriebe inklusive ihrer Auslegungsdaten, zunächst basierend auf Anforderungen aus dem Prozess und der Mechanik.
- Angabe der Bandzüge und Bandzugbereiche (absolut und spezifisch) für verschiedene Anlagenabschnitte, mit der Möglichkeit, die Bandzüge an jeder Stelle der Anlage zu berechnen.
- Anpassung des Prozess- bzw. Zugdiagramms nach finaler Auslegung der Antriebe (Motoren), um die tatsächlich realisierbaren Bandzüge darstellen zu können.
2. Durchführen von Analysen von Bandanlagen:
- Bestimmung der prozesstechnologischen Grenzen der Bandanlage.
- Identifikation von Produktspektren, die sich einwandfrei bzw. nicht mehr einwandfrei produzieren lassen.
- Identifikation der Bereiche, in denen eine einwandfreie Produktion möglich ist, und Analyse von Schwachstellen wie z.B. Überschreitung des Reibwertes an S-Rollen und Treibern sowie Überlast von Motoren.
3. Optimierungen von Konti- und diskontinuierlichen Bandanlagen:
- Beispiele für Kontianlagen sind Glühlinien (CAL), Beizen (CPL), Lackierlinien (CCL) und Beschichtungslinien (CGL).
- Beispiele für diskontinuierliche Bandanlagen sind Streck-Biege-Richtanlagen, Längsteilanlagen, Querteilanlagen und Umwickelanlagen.
- Empfehlungen zur Optimierung von Bandanlagen basierend auf Analysen sämtlicher (Teil-)Prozesse.
- Berücksichtigung von Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Elektrik und Automatisierungstechnik.
4. Gezielte Analysen und Optimierungen von Coilwechseln:
- Analyse von Abläufen mittels iba-Analyzer.
- Optimierung der Schrittketten zur Reduktion von Coilwechselzeiten.
5. Analyse des Bandlaufes und der Planlage in Bandanlagen:
- Analyse des Bandlaufes.
- Ableiten von Maßnahmen, mit denen der Bandlauf und die Planlage des Bandes verbessert werden können.
6. Erarbeiten von optimalen Arbeitspunkten / Setpoints / Betriebszuständen für Bandanlagen:
- Unter den gegebenen Bedingungen (ohne mechanische und elektrische Modifikationen durchzuführen) werden die optimalen Arbeitspunkte / Setpoints / Betriebszustände für die Gesamtanlage erarbeitet.
7. Analysen von Streckbiegerichtmaschinen und Richtmaschinen:
- Identifikation von Produktspektren, die sich einwandfrei bzw. nicht mehr einwandfrei produzieren lassen.
- Empfehlungen für notwendige Änderungen der Mechanik, der Elektrik und / oder der Automatisierungstechnik bei Änderungen des Produktspektrums.
8. Produktions- und Produktivitätsberechnungen:
- Analyse der Auswirkungen von Änderungen in der Mechanik, der Hydraulik, der Pneumatik, der Elektrik, der Automatisierungstechnik und von Abläufen, etc. auf die Produktionsmenge (t/a).
- Wirtschaftliche Betrachtungen je Investition, einschließlich Kosten-Nutzen-Analysen und erwarteter Mehrproduktion bei definiertem Produktmix.
- Beispiele: Wie wirken sich schnellere Coilwechsel aus? Wie wirken sich höhere Prozessgeschwindigkeiten aus? Wie wirken sich die Erhöhungen der Speicherkapazitäten in einer Kontianlage aus?
- Produktionsberechnungen bzw. Produktivitätsberechnungen können bei allen Bandanlagentypen durchgeführt werden, z.B. bei Beizlinien, Verzinkungslinien, Kontianlagen und diskontinuierlichen Bandanlagen.
9. Beratung bei Problemen an Bandanlagen:
- Umfassende Beratung zu Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Elektrik, Automatisierungstechnik und Verfahrens- bzw. Prozesstechnik.
10. Modernisierung der Antriebstechnik:
- Entwicklung von Konzepten zur Erneuerung der Antriebstechnik unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
11. Ausarbeitung schriftlicher Studien:
- Erstellung detaillierter schriftlicher Studien zu umfassenderen Analysen.
- Darstellung von Analysen und Ergebnissen sowie Erstellung von Empfehlungen.

